Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für Kauftransaktionen im Online-Shop von Kingsley Crew GmbH,
Inhaber Lauren Alonzo und Gerd Wipplinger
Präambel
Die folgenden allgemeinen Geschäftsbedingungen (“AGB“) gelten für alle Geschäftsbeziehungen zwischen der Verkäufer Kingsley Crew GmbH, Inhaberin Lauren Alonzo und Gerd Wipplinger, Liechtensteinstrasse 59/ A- 1090 Wien, Tel: +43 6991 1346991, E-Mail: customer@kingsleycrew.com die „VERKÄUFERIN“) und Einzelkunden, Firmenkunden und Wiederverkäufern (im folgenden einheitlich “KUNDEN“). Maßgeblich ist jeweils die zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses gültige Fassung. Der KUNDE erkennt diese Bedingungen mit seiner Bestellung ausdrücklich an.
Angebot und Vertragsschluss
Der Vertrag zwischen der VERKÄUFERIN und dem KUNDEN kommt durch die Bestellung des KUNDEN und die Bestätigung durch die VERKÄUFERIN zustande. Eine entsprechende schriftliche Information über die Annahme bzw. den Eingang der Bestellung bei der VERKÄUFERIN besitzt als Auftragsbestätigung Gültigkeit.
Etwaige Lieferhindernisse werden dem KUNDEN von der VERKÄUFERIN unverzüglich, spätestens jedoch binnen einer Woche, mitgeteilt.
Die Angebote der VERKÄUFERIN sind freibleibend und stehen unter dem Vorbehalt der rechtzeitigen Selbstbelieferung und Verfügbarkeit der Ware, sofern nicht im Einzelfall ausdrücklich etwas anderes schriftlich vereinbart wurde. Eine Lieferunmöglichkeit oder Nichteinhaltung von Lieferterminen wegen gänzlicher oder teilweiser Nichtverfügbarkeit der Ware berechtigt den KUNDEN nach fruchtlosem Ablauf einer angemessenen, jedoch mindestens vierzehntägigen, Nachfrist vom Vertrag zurückzutreten. Weitergehende Rechte stehen dem KUNDEN in diesem Fall nicht zu.
Teillieferungen sind in jedem Falle zulässig.
Widerrufsrecht
Der KUNDE das Recht, binnen 14 Tagen ohne Angabe von Gründen den abgeschlossenen Kaufvertrag zu widerrufen. Die gesetzliche Widerrufsfrist beträgt 14 Tage ab dem Tag, an dem der KUNDE oder ein Dritter, der nicht Beförderer ist, die Waren bzw. bei Teillieferungen die letzte Ware in Besitz genommen hast bzw. hat.
Um das Widerrufsrecht auszuüben, muss der KUNDE die VERKÄUFERIN unter den oben genannten Kontaktdaten mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. E-Mail) über den Entschluss, den Vertrag zu widerrufen, informieren.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist abzusenden.
Ist eine Warenlieferung Bestandteil eines geschlossenen Vertrages, so ist diese in einem einwandfreien Zustand und vollem Umfang, einschließlich aller unbeschädigten Verpackungsteile an die VERKÄUFERIN zurück zu senden. Die Rücksendung hat auf Kosten und Gefahr des KUNDEN zu erfolgen. Unfreie Sendungen werden nicht angenommen. Bei Sonderposten und Partiewaren sind diesbezüglich die unter Punkt 7 genannten geltenden Regelungen zu beachten.
Ein Widerrufsrecht besteht grundsätzlich nicht bei Verträgen über die Lieferung von Waren, die nicht auf der Website von der VERKÄUFERIN angeboten und im Sortiment der VERKÄUFERIN nicht geführt, sondern auf ausdrücklichen Wunsch des KUNDEN extra für ihn bestellt werden oder die nach Vorgaben des KUNDEN hergestellt oder bearbeitet worden sind oder die auf Grund ihrer Beschaffenheit nicht für eine Rücksendung geeignet sind, die schnell verderben können oder deren Verfallsdatum überschritten würde. Dies gilt ebenso für Audio- und Videoaufzeichnungen oder Software, sofern die Datenträger vom KUNDEN entsiegelt worden sind.
Widerrufsfolgen und Rückerstattung des Kaufpreises
Im Falle eines rechtzeitigen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurück zugewähren. Kann der KUNDE der VERKÄUFERIN die empfangene Ware oder Leistung ganz oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren, hat er insoweit Wertersatz zu leisten. Bei der Überlassung von Sachen gilt dies nicht, wenn die Verschlechterung der Sache ausschließlich auf deren Prüfung, wie sie in einem Ladengeschäft möglich gewesen wäre, zurückzuführen ist. Dies schließt die pflegliche Behandlung der Originalverpackung mit ein. Im Übrigen kann der KUNDE die Wertersatzpflicht vermeiden, indem er die Sache nicht wie ein Eigentümer in Gebrauch nimmt und alles unterlässt, was deren Wert beeinträchtigt. Bei Sonderposten und Partiewaren sind diesbezüglich die unter Punkt 7 genannten geltenden Regelungen zu beachten.
Eine Erstattung der vom KUNDEN für die Zusendung der Ware an ihn gezahlten Versandkosten erfolgt nicht.
Ein Anspruch auf Rückerstattung des gesamten Kaufpreises besteht nicht, wenn der Wert der Ware durch Gebrauch, der über die übliche Prüfung der Ware, wie sie dem KUNDEN auch in einem Ladengeschäft möglich gewesen wäre, hinausgeht, durch Beschädigung der Ware oder ihrer Verpackung oder durch sonstige Umstände, die der KUNDE zu vertreten hat, gemindert ist (vgl. Punkt 3.1). In diesem Fall wird die VERKÄUFERIN einen im Einzelfall angemessenen Abzug für die Wertminderung vornehmen. Sollte die Wertminderung des Kaufgegenstandes so erheblich sein, dass der VERKÄUFERIN ein Wiederverkauf der Ware unmöglich oder nur mit unvertretbaren Verlusten möglich ist, ist eine Rücknahme der Kaufsache grundsätzlich ausgeschlossen.
Die Rückerstattung des Kaufpreises unter Berücksichtigung einer möglichen Wertminderung erfolgt schnellstmöglich, jedoch ausschließlich nur nach Eingang und Prüfung der betreffenden Ware bei der VERKÄUFERIN.
Preise und Versandbedingungen
Es gelten die Preise, die zum Zeitpunkt der Bestellung auf den Internetseiten dargestellt wurden. Eine Korrektur offensichtlicher Irrtümer bleibt der VERKÄUFERIN vorbehalten.
Alle Preise verstehen sich in EURO und beinhalten die jeweils zur Anwendung kommende gesetzliche Umsatzsteuer. Diese ist auf Wunsch des KUNDEN getrennt ausweisbar. Für KUNDEN außerhalb der EU gilt Brutto für Netto.
Verpackungs- und Versandkosten, die grundsätzlich der KUNDE trägt, werden den Preisen hinzugerechnet. Es gelten die im Angebot dargestellten Versandpreise.
Der Versand der Ware erfolgt ausschließlich gegen Stripe- oder Kreditkarten-zahlung (mit von der VERKÄUFERIN akzeptierten Kreditkarten laut Internetseiten)]. Die Zahlung des KUNDEN gilt mit der Verbuchung des kompletten Kaufbetrages inkl. aller Versandkosten auf dem entsprechenden Konto der VERKÄUFERIN als erfüllt.
Der Versand der Ware an den KUNDEN erfolgt nach Möglichkeit innerhalb von drei Werktagen ab Zahlungseingang. Über etwaige Verzögerungen wird der KUNDE unterrichtet.
Mit Eingang der Bestellung wird die Ware von der VERKÄUFERIN für den KUNDEN reserviert. Erfolgt eine Zahlung nicht innerhalb von einer Woche ab Vertragsabschluss, so behält sich die VERKÄUFERIN eine anderweitige Verfügung über die Ware vor.
Waren werden in der Regel versichert (bis fünfhundert EURO) per Paketdienst geliefert. Sperrige Güter per Spedition. Für den Versand ins Ausland gelten gesonderte Versandkostenpauschalen, welche ein Kaufinteressent vor Abgabe seiner Bestellung im Angebot oder bei der VERKÄUFERIN in Erfahrung zu bringen hat. Bei Versendungen in Länder außerhalb der EU ist der KUNDE für die ordnungsgemäße Einfuhrverzollung auf seine Kosten verantwortlich.
Hat der KUNDE in der Frist von Punkt 6.6 mitgeteilt, dass die Ware auf dem Versandweg beschädigt oder verloren gegangen ist, so wird die VERKÄUFERIN unverzüglich Ersatzansprüche gegenüber dem Verursacher anmelden oder Nachforschungsanträge hinsichtlich des Verbleibs der Ware stellen. Die VERKÄUFERIN ist nicht verpflichtet, eine Ersatzlieferung an den KUNDEN durchzuführen oder den Kaufpreis an den KUNDEN zurückzuerstatten, solange der Transportschaden nicht eindeutig festgestellt oder das Nachforschungsverfahren noch nicht abgeschlossen wurde.
Eigentumsvorbehalt Sollte im Ausnahmefall eine Lieferung aufgrund entsprechender schriftlicher Vereinbarung mit dem KUNDEN nicht erst nach Eingang des kompletten Kaufbetrages inkl. aller Versandkosten auf dem entsprechenden Konto der VERKÄUFERIN erfolgen, so geht das Eigentum an der gelieferten Ware erst mit vollständiger Bezahlung des Kaufpreises auf den KUNDEN über. Vor Eigentumsübergang ist der KUNDE zu Verfügungen über die Ware nicht berechtigt. Solange die VERKÄUFERIN noch Eigentümerin der Ware ist, hat der KUNDE die VERKÄUFERIN unverzüglich zu informieren, wenn Dritte Rechte an der Ware, gleich welcher Art, geltend machen.
Gewährleistung
Bei festgestellten Mängeln an der gelieferten Sache hat der KUNDE zunächst nur einen Anspruch auf Verbesserung, d.h. er kann die Nachbesserung der gelieferten Sache verlangen. Der KUNDE hat dies der VERKÄUFERIN in deutlicher Form mitzuteilen. Erst nach zwei erfolglosen Nachbesserungsversuchen der VERKÄUFERIN stehen dem KUNDEN die weiteren gesetzlichen Gewährleistungsansprüche, wie Minderung des Kaufpreises und Rücktritt vom Vertrag, zu. Die Leistung einer sofortigen Ersatzlieferung liegt im Ermessen der VERKÄUFERIN.
Der KUNDE hat bei defekter Neuware für eine Nachbesserung (Reparatur) die Ware auf Verlangen der VERKÄUFERIN – zur Unterstützung einer zügigen Abwicklung des Gewährleistungsfalls – unmittelbar an die VERKÄUFERIN bzw. den Hersteller zu senden, dessen Anschrift dem KUNDEN von der VERKÄUFERIN mitgeteilt wird. Die VERKÄUFERIN erstattet dem KUNDEN die hierbei anfallenden Versandkosten, sofern der Hersteller nicht selbst eine Erstattung vornimmt.
Angaben zur Funktion und Anwendung von Neu- und Gebrauchtware oder sonstige technische Auskünfte erteilt die VERKÄUFERIN nach bestem Gewissen und aufgrund vorhandener Erfahrungen. Diese Angaben stellen jedoch grundsätzlich keine Beschaffenheitsgarantie für die Ware dar.
Die VERKÄUFERIN ist berechtigt, Leistungen aus Gewährleistung davon abhängig zu machen, dass der KUNDE die schadhafte Ware zuvor an die VERKÄUFERIN oder den Hersteller zurücksendet und eine Überprüfung der Reklamationen ermöglicht. Stellt sich heraus, dass ein Fehler trotz eingehender Prüfung nicht feststellbar ist oder, dass der Fehler vom KUNDEN selbst verursacht wurde, sind Gewährleistungs-ansprüche ausgeschlossen. Dem KUNDEN wird die Ware dann in defektem Zustand zurückgesandt, es sei denn er hat sich zuvor schriftlich zur Übernahme der Reparatur- und Versandkosten bereit erklärt.
Als Garantienachweis gilt die Vorlage der gültigen Rechnung/Kaufbestätigung.
Transportschäden können grundsätzlich nur dann anerkannt werden, wenn sie der VERKÄUFERIN vom KUNDEN unverzüglich, spätestens jedoch 48 Stunden nach Erhalt der Ware, schriftlich angezeigt werden, wobei es zur Fristwahrung auf die rechtzeitige Absendung der Anzeige ankommt.
Rücksendungen, sowie Retouren im Rahmen der Gewährleistung, haben ausschließlich auf einem, von der VERKÄUFERIN vorgegebenen Versandweg (länderspezifisch unterschiedlich) zu erfolgen. Die Annahme von unfrei zugesandten Warenrücksendungen, ohne vorhergehende Absprache, wird ausnahmslos von der VERKÄUFERIN verweigert.
Akkus, Batterien und Leuchtmittel sind nicht im Gewährleistungsanspruch inbegriffen.
Sonderregelungen
Bei Waren, welche ausdrücklich als Sonderposten-/Vorführ-/Ausstellungs- oder Partieware bezeichnet sind, handelt es sich um Artikel, welche von der VERKÄUFERIN aufgrund ihrer Beschaffenheit oder Herkunft zu stark vergünstigten Preisen gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung veräußert werden.
Sonderposten-/Vorführ-/Ausstellungs- oder Partieware kann ggf. Mängel in der Beschaffenheit, der Verarbeitung oder der Qualität aufweisen, welche nicht als Grundlage für Gewährleistungsansprüche gelten. Ein Um- oder Austausch von Sonderposten-/Vorführ-/Ausstellungs- oder Partieware ist ausgeschlossen. Mit dem Vertragsabschluss über den Erwerb eines als Sonderposten-/Vorführ-/Ausstellungs- oder Partieware gekennzeichneten Artikels erklärt der KUNDE dies eindeutig zur Kenntnis genommen zu haben.
Mit dem Vertragsabschluss über den Erwerb einer Sonderposten-/Vorführ-/Ausstellungs- oder Partieware erklärt sich der KUNDE damit einverstanden, die Kosten einer Rücksendung im Falle eines Widerrufs, oder einer Geltendmachung eventueller Gewährleistungs-rechte, selbst und in vollem Umfang zu tragen.
Haftung Eine über die Regelungen in Punkt 6 hinausgehende Haftung der VERKÄUFERIN für unmittelbare oder mittelbare Schäden – gleich aus welchem Rechtsgrund und soweit gesetzlich zulässig – ist ausgeschlossen, es sei denn die Schadensursache beruht auf Vorsatz, grober Fahrlässigkeit, dem arglistigen Verschweigen eines Mangels oder auf dem Fehlen zugesicherter Beschaffenheit durch die VERKÄUFERIN.
Links und Verweise Die von der VERKÄUFERIN gesetzten Links auf fremde Seiten stellen nur Wegweiser zu diesen Seiten dar; sie werden daher mittels externer Links in eigenen Browserfenstern dargestellt. Die VERKÄUFERIN identifiziert sich nicht mit den Inhalten der Seiten auf die verwiesen wird und übernimmt für diese keine Haftung.
Datenschutz Sämtliche von der VERKÄUFERIN erfassten Daten werden ausschließlich im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze gemäß der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der VERKÄUFERIN genutzt und verarbeitet.
Höhere Gewalt Für den Fall, dass die VERKÄUFERIN die geschuldete Leistung aufgrund höherer Gewalt (Krieg, Streik, Naturkatastrophen, usw.) nicht erbringen kann, ist die VERKÄUFERIN für die Dauer der Hinderung von der Leistungspflicht befreit. Ist der VERKÄUFERIN die Ausführung der Bestellung bzw. Lieferung der Ware länger als einen Monat aufgrund höherer Gewalt unmöglich, so ist der KUNDE zum Rücktritt vom Vertrag berechtigt. Weitere Rechte stehen dem KUNDEN in diesem Fall nicht zu.
Sonstiges
Von diesen AGB abweichende oder diese AGB im Einzelfall ergänzende Vereinbarungen bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform.
Die VERKÄUFERIN wird sämtliche Vorgaben des EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSVGO) beachten.
Es gilt österreichisches Recht. Die Geltung des “Übereinkommens der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf vom 11. April 1980“ ist ausgeschlossen.
Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB ganz oder teilweise nicht rechtswirksam sein oder ihre Rechtswirksamkeit später verlieren, so soll hierdurch die Gültigkeit der AGB im Übrigen nicht berührt werden. Für diesen Fall verpflichten sich die Parteien, anstelle der unwirksamen Regelung eine wirksame Regelung zu vereinbaren, die, soweit rechtlich möglich, dem mit der unwirksamen Regelung verfolgten wirtschaftlichen Zweck unter Berücksichtigung der in diesen AGB zum Ausdruck gekommenen Interessen der Parteien am nächsten kommt. Das gleiche gilt soweit die AGB eine von den Parteien nicht vorhergesehene Unvollständigkeit aufweisen.
Abbildungen und Inhaltsbeschreibungen dienen lediglich der allgemeinen Artikelbeschreibung und Informationen für Customer Service. Abweichungen und Irrtümer behalten wir uns vor.
Erfüllungsort ist der (Firmen)Sitz der VERKÄUFERIN. Bei Firmenkunden ist ausschließlicher Gerichtsstand das sachlich für 1010 Wien zuständige Gericht. Für Konsumenten gilt die Zuständigkeit des jeweils sachlich zuständigen Gerichts am Wohnsitz des Konsumenten.
Subscribe to the Kingsley Crew newsletter to learn about new products and the kingsley crew comic.
[mc4wp_form id=”3937″]
We use cookies to ensure that we give you the best experience on our website. If you continue to use this site we will assume that you are happy with it.AcceptPrivacy Policy